Was ist «Educational Technology»?

Die Digitalisierung ist aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken und bietet ein grosses Potenzial für alle Beteiligten. Educational Technology bezieht sich auf die kombinierte Nutzung von Computerhardware, - software und bildungstheoretischen Ansätzen in der Praxis, um das Lernen und Lehren zu erleichtern. 


Was macht das Team «EdTech»?

Wir stellen den Zürcher Mittel- und Berufsschulen relevante und geeignete Infrastruktur wie Lernplattformen, Wissenssammlungen oder Plagiatsüberprüfungssoftware zur Verfügung und pflegen diese, teils mit externen Partnern. Wir treffen rechtliche und technische Abklärungen und führen Projekte durch, damit die Schulen von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren können und diese sinnvoll im Schulalltag einsetzen können.

Wir leisten Support bei Fragen zu spezifischen Applikationen und sind mit den Lehr- und Mediothekspersonen der Schulen vernetzt. Hierbei ist auch der Digital Learning Hub (DLH) ein wichtiger Akteur, der als Drehscheibe zwischen Schulen und MBA fungiert. Deshalb findet ein regelmässiger und intensiver Austausch auch zwischen EdTech und DLH statt.

Ihre Ansprechpartner

Yvan Leger

Yvan Léger

Bereichsleitung

Anja Engler-Grgic

Anja Engler

Fach­app­li­kations­verantwortung Learning Management Systems und E‑Assessment

Steven Marriott

Steven Marriott

Fachapp­li­kations­verantwortung E‑Medien

Benjamin Flum

Benjamin Flum

EdTech-Spezialist

Graziano Laveder

Graziano Laveder

Technische Appli­­kations­ver­ant­wor­tung EdTech

Borys Liechti

Borys Liechti

Applikations­betreuung und Kommu­ni­kation

Unsere Services

 

LMS und E-Assessment-Tools

Lernmanagementsysteme (LMS) bilden das Rückgrat digitaler Bildungsangebote und unterstützen Schulen bei der Umsetzung moderner Lehr- und Lernprozesse. Sie ermöglichen nicht nur die strukturierte Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, sondern auch die Durchführung von digitalen Lernstandserhebungen – sowohl im formativen als auch im summativen Kontext.

Im Rahmen des EdTech-Angebots steht Moodle als zentral verfügbares LMS aus dem DSC-Servicekatalog zur Verfügung. Ergänzend dazu bietet EdTech den zentralen Bezug auf drei ausgewählte E-Assessment Tools: Examnet, Classtime und IsTest.

Darüber hinaus wird im Zuge des DLE-Projekts eine Empfehlungsliste für weitere E-Assessment Tools erarbeitet, um Schulen bei der Auswahl passender digitaler Prüfungsinstrumente zu unterstützen. Das E-Assessment-Portfolio umfasst somit sowohl zentral bereitgestellte Tools als auch fundierte Empfehlungen für zusätzliche Anwendungen.

 

Digithek

Recherche-Plattform für alle Mittel- und Berufsschulen der Schweiz mit kuratierten Link-Sammlungen und Lizenzangeboten von Partnern wie Swissdox, Keystone-SDA oder Statista.

Weiter zur Digithek

Copy-stop

Plagiatsüberprüfungsplattform für Lehrpersonen der Sek-II-Stufe der ganzen Schweiz zum Abgleich von hochgeladenen Schularbeiten mit bereits vorhandenen Texten, um Hinweise auf Plagiate zu erkennen.

(Weiter zu Copy-stop)

Nanoo.TV

Die kollaborative Online-Mediathek und Filmplattform für Bildungsinstitutionen von Primar- bis Tertiärstufe und Bibliotheken: zugreifen auf die schweizweit von Lehrpersonen kuratierte Video- und Filmsammlung oder Videos aus Internet und Fernsehen selbst einfach sammeln, organisieren, bearbeiten, in Fachgruppen und schulübergreifend teilen, unlimitiert speichern und für den selbstorganisierten Unterricht nutzen.

(Weiter zu NanooTV)

Unsere Projekte

Den aktuellen Status und eine detaillierte Beschreibung aller DSC-Projekte finden Sie hier.

Intro Animation Züri Wappen